Klinische Andrologie

Lassen Sie Ihren Traum von einer eigenen Familie nicht einfach fallen: Erhöhen Sie die Chancen, Vater zu werden.

Klinische Tests
für den männlichen Partner

Spermiogramm

Die erste Untersuchung, die zur Überprüfung des männlichen Fruchtbarkeitspotenzials empfohlen wird, ist das Spermiogramm oder eine grundlegende Untersuchung der Samenflüssigkeit:

  • Die Bestimmung der Konzentration und Gesamtzahl der Spermien gibt Aufschluss über die Integrität der Spermatogenese. Der Nachweis einer Leukospermie deutet indirekt auch auf ein erhöhtes Risiko für einen oxidativen Stress der Spermien hin.
  • Ebenso kann die Untersuchung der Morphologie und der Motilität (letztere wird in der letzten Phase der Spermienreifung erworben) nützliche Informationen über die potenzielle Fähigkeit einer natürlichen Fortpflanzung liefern.

Für die Interpretation des Spermiogramms werden die Qualitätskriterien angewendet, die von der Weltgesundheitsorganisation festgelegt und in einem speziellen Handbuch erläutert wurden (letzte Aktualisierung der WHO 2010).

Dort sind auch die Untergrenzen der oben genannten Parameter angegeben, die es einem Paar ermöglichen, innerhalb eines Jahres ab Beginn des Kinderwunsches bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr spontan ein Kind zu bekommen.

Während des langen und komplexen Prozesses der Spermatogenese können sowohl die DNA als auch die Proteine, die durch die Kondensation der DNA Struktur stabilisieren, der männlichen Keimzellen Schaden nehmen. Diese Änderungen wirken sich negativ auf das Fruchtbarkeitspotenzial aus und verhindern in den schwerwiegenden Fällen die Befruchtung oder die richtige Entwicklung des Embryos.

Da es unfruchtbare Personen gibt, die ein normales Spermiogramm haben, wird eine weitere Untersuchung mit spezifischen Tests oder Funktionstests empfohlen.

Welche Funktionstests
werden durchgeführt?

Was ist ein Funktionstest? In unserem Bereich werden die Tests ermittelt, die erforderlich sind, um die Funktionsfähigkeit der Spermatozoen zu beurteilen.

Die Funktionstests geben zusätzliche Informationen über die „Schlüsselpunkte“, die das Spermium für die Befruchtung der Eizelle geeignet machen. Da kein einziger Test existiert, der diese Frage beantworten kann, wird eine Reihe von Tests aus den zahlreichen derzeit verfügbaren Tests verwendet.

Mit diesem Test wird festgestellt, ob das Spermium lebensfähig ist und eine intakte Membran aufweist, was die grundlegende Voraussetzung für alle Funktionen des Spermiums ist.

Die Integrität des Chromatins spielt eine wichtige Rolle bei der Befruchtung und unterstützt die Embryonalentwicklung.

Wenn sich mehr als die Hälfte des Zellkerns blau färbt, liegt ein Überschuss an Histonen und eine Dekondensation des Chromatins vor.

Während der Spermatogenese wird der Spermienkern vollständig reorganisiert und, nachdem die Histone durch basischere Proteine (Protamine P1 und P2 in einem bestimmten Verhältnis) ersetzt wurden, sehr kompakt.

Der Spermienkern wird auf diese Weise chemisch und mechanisch stabiler und ist somit während seiner Reise durch den männlichen und weiblichen Genitaltrakt und während seiner Interaktion mit der Eizelle geschützt.

Neben der Abklärung einer „idiopathischen“ Unfruchtbarkeit werden die Funktionstests auch eingesetzt, um die Wirksamkeit einer medikamentösen oder chirurgischen Behandlung genauer zu überwachen und die Verbesserung im Laufe der Zeit zu beurteilen.

Andrologische Maßnahmen

Herr Dr. med. Giovanni Maria Colpi und sein Team werden die anzuwendende Wiederherstellungstechnik wählen, wobei diese durch die Ursache für das Fehlen der Spermien im Ejakulat und den Gesundheitszustand des Patienten bestimmt wird. Der Androloge wählt nach ausführlichen und tiefgreifenden genetischen, hormonellen, serologischen, klinischen und Ultraschalluntersuchungen die am besten geeignete Technik aus.
Die chirurgisch gewonnenen Spermien können kryokonserviert und zu einem späteren Zeitpunkt für eine ICSI verwendet werden (sogar für mehrere Zyklen, wenn die Menge dies zulässt). Sie können auch frisch am selben Tag, an dem die Eizellen bei der Partnerin entnommen werden, für eine ICSI verwendet werden.

Was versteht man hierunter?

TESE steht für Testicular Sperm Extraction. Es handelt sich um eine Technik, die es auch Männern mit schwerwiegenden Fruchtbarkeitsproblemen ermöglicht, Vater zu werden, indem die Spermien aus Hodengewebe entnommen werden.

Wie wird sie durchgeführt?

Es wird in einem chirurgischen Eingriff ein kleines Stück Hodengewebe entnommen, aus dem dann die männlichen Keimzellen extrahiert werden können. Gegebenenfalls kann diese Technik durch eine sog. ESE ergänzt werden. Hierbei handelt es sich um ein ähnliches Verfahren, das am Kopf des Nebenhodens durchgeführt wird und manchmal eine größere quantitative und qualitative Gewinnung von Spermien zu ermöglichen scheint.

Wann ist sie angezeigt?

Sie wird in folgenden Fällen empfohlen: • Obstruktive Azoospermie • Anejakulationen • Sonstiges

Die Gruppe von Prof. Colpi kann eine der größten internationalen Fallzahlen von Patienten mit Azoospermie aufweisen. In diesem Bereich hat Prof. Giovanni M. Colpi in zweiundzwanzig Jahren mikrochirurgischer Tätigkeit die Technik zur Gewinnung von Hodenspermien, die sog. MicroTESE, immer weiter perfektioniert. Diese Technik ist insbesondere bei nicht-obstruktiver Azoospermie angezeigt.

Was versteht man hierunter?

MicroTeSE steht für Microscopic Testicular Sperm Extraction: Diese Technik ermöglicht selbst Männern, die an einer schwerwiegenden, mit der Unfruchtbarkeit verbundenen Erkrankung, wie z. B. einer Azoospermie, leiden, durch mikrochirurgische Spermienentnahme Vater zu werden.

Wie wird sie durchgeführt?

In einem mikrochirurgischen Eingriff werden Spermien entnommen, die sich noch in evtl. vorhandenen kleinen Herden mit einem Rest Spermatogenese innerhalb der Hoden befinden.

Sie ermöglicht es dem Chirurgen, bei 18-36facher Vergrößerung unter dem Operationsmikroskop die Bereiche des Hodens genauer zu identifizieren, die aufgrund bestimmter besonderer Merkmale (Nähe zum Gefäßnetz, Farbe und Erweiterung der Samenleiter) mit größerer Wahrscheinlichkeit Samenzellen enthalten. In der wissenschaftlichen Literatur wird berichtet, dass bei einem höheren Prozentsatz von Patienten mit nicht-obstruktiver Azoospermie mit diesem mikrochirurgischen Verfahren (MicroTESE) Spermien gewonnen werden können (ca. 60 %) als mit herkömmlichen Techniken (TESE).

Während der Operation führt unser Team immer auch eine Hodenbiopsie für eine histologische Diagnose zur Situation der Spermatogenese durch, die von einem auf diesem Gebiet sehr erfahrenen Pathologen „blind“ analysiert und in einem histologischen Bericht erklärt wird.
Während der Operation assistiert ein Biologe dem Mikrochirurgen im Operationssaal und untersucht in Echtzeit die gerade entnommenen Mikrofragmente des Hodenparenchyms, um sofort das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Spermatozoen mitzuteilen. Dadurch hilft er indirekt dem Mikrochirurgen bei der Bestimmung der für die Entnahme optimalen Parenchymbereiche.

Die biologischen Untersuchungen werden dann im Labor sorgfältig und intensiv für mindestens vier Stunden fortgesetzt, wobei zunächst eine enzymatische Behandlung zum Lösen der Zellen voneinander durchgeführt wird, um die Wiedergewinnung der Spermien sowohl quantitativ als auch qualitativ zu optimieren. Der Vergleich des biologischen Berichts (d. h. des Ergebnisses der vom Biologen durchgeführten Suche nach Spermatozoen aus einem kleinen Teil des entnommenen Gewebes) mit dem histologischen Bericht ist eine sehr wichtige Qualitätskontrolle, die andernorts im Allgemeinen vernachlässigt wird.

In vielen Zentren ist die Erfahrung mit der nicht-obstruktiven Azoospermie auf wenige Fälle beschränkt, und das Risiko einer (unangemessen) negativen biologischen Antwort bzgl. des Vorhandenseins von Spermien kann nicht völlig ignoriert werden.
Im Allgemeinen wird empfohlen, dass der Patient eine Nacht nach der Operation zur Überwachung in unserer Klinik auf der Pflegestation verbringt. Die Operation wird vorzugsweise unter Vollnarkose durchgeführt, es treten auch in der Zeit nach der Operation absolut keine Schmerzen auf, und die Arbeit kann bereits zwei Tage nach der Operation wieder regulär aufgenommen werden.

Wann ist sie angezeigt?

Sie wird in folgenden Fällen empfohlen:

• Nicht-obstruktive Azoospermien
• Nicht-obstruktive Kryptozoospermien
• Sonstiges

Haben Sie weitere Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und wir werden alle Ihre Zweifel bezüglich unserer Behandlungen, Techniken und Werbeaktionen lösen.