Intrauterine Insemination

Die natürlichste Technik für weniger komplexe Fälle.

Unsere Dienstleistungen, Verfahren und Arbeitsphilosophie sind das Ergebnis gemeinsamer Ideen von Fachleuten aus mehr als 9 Ländern mit umfassender Erfahrung auf dem Gebiet der menschlichen Reproduktion.

Antrag auf ein Erstgespräch

Nach dem Gespräch mit unseren Spezialisten erhalten Sie Ihre erste Diagnose. Wir möchten Ihre Geschichte kennenlernen.

Unter was besteht Intrauterine Insemination?

Die intrauterine Insemination ist eine der am wenigsten komplexen Behandlungen der assistierten Reproduktion. Sie ist die Technik, die einer natürlichen Befruchtung am nächsten kommt. Sie besteht aus einer Laboraufbereitung des Samens, der über einen dünnen Katheter in die Gebärmutter der Frau injiziert wird.


Die intrauterine Insemination ist ein schmerzfreies und wesentlich weniger invasives Verfahren als andere Techniken der assistierten Reproduktion. Je nach Herkunft der Samenprobe gibt es zwei Arten der Behandlung:

  • Homologe IUI (Intrauterine Insemination mit dem Sperma des Partners). Die Spermaprobe stammt vom Partner der Patientin. Die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft hängt stark vom Alter der Partnerin ab und kann unter optimalen Bedingungen (Frau unter 35) bis zu 15 % betragen.

  • Heterologe IUI (Intrauterine Insemination mit Spendersamen). Die Spermien stammen von einer Gametenbank. Die Erfolgsquote in Italien wird mit etwa 20 % angegeben.

Für die ist es angezeigt?

Die homologe IUI ist angezeigt, wenn die Schwierigkeiten bei der Empfängnis auf folgende Ursachen zurückzuführen sind:

  • leichte Veränderungen der Parameter der Samenflüssigkeit
  • Menstruationsunregelmäßigkeiten aufgrund einer Störung des Eisprungs
  • Veränderungen des Gebärmutterhalses
  • Schwierigkeiten oder Unmöglichkeit des Geschlechtsverkehrs Unfruchtbarkeit aufgrund einer idiopathischen (d. h. unbekannten) Ursache, insbesondere wenn die Frau jung ist


In den folgenden Fällen kann eineheterologe IUI empfohlen werden:

  • schwere Veränderungen der Samenflüssigkeit bis hin zur Azoospermie (d. h. völliges Fehlen von Spermien im Ejakulat)
  • pathologische genetische Bedingungen, die über das Sperma auf die Nachkommen übertragen werden können
Eine glückliche Familie in einem Moment des Spiels im Freien, mit einer Frau, die mit einem lächelnden Kind scherzt, als Symbol für das Glück, das durch medizinisch unterstützte Befruchtung erreicht wurde

Stadien der
Prozess

Eine glückliche Familie in einem Moment des Spiels im Freien, mit einer Frau, die mit einem lächelnden Kind scherzt, als Symbol für das Glück, das durch medizinisch unterstützte Befruchtung erreicht wurde

Stadien der
Prozess

Stimulation der Eierstöcke:

Die Behandlung beginnt mit der Stimulation der Eierstöcke der Frau, die in der subkutanen Verabreichung von Gonadotropinen besteht, Hormonen, die physiologisch im Körper der Frau vorhanden sind und das Wachstum der Follikel (in denen sich Eizellen entwickeln) anregen.

Überwachung der Follikelentwicklung:

Während der Stimulationsbehandlung der Eierstöcke muss sich die Patientin regelmäßigen Kontrollen unterziehen, die durch transvaginale Ultraschalluntersuchungen und Blutproben zur Analyse der Hormondosierung erfolgen. Ziel der Überwachung ist es, das Ansprechen auf die Therapie zu überprüfen und den Zeitpunkt der Insemination besser zu planen.

Vorbereitung der Spermaprobe:

Es ist notwendig, die Samenprobe vorzubereiten, um eine optimale Konzentration an beweglichen Spermien zu erhalten, die in der Lage sind, die Eizelle zu befruchten.

4. die Insemination:

Dabei wird die Samenprobe in die Gebärmutter der Frau eingeführt. Das Verfahren wird in unseren Kliniken durchgeführt und ist ein schneller und schmerzloser Eingriff, der keine Narkose oder Sedierung erfordert.

Schwangerschaftstest:

Der Schwangerschaftstest wird etwa zwei Wochen nach der Insemination mittels eines Bluttests auf β-hCG (humanes Choriongonadotropin) durchgeführt. Ist das Testergebnis positiv, wird etwa zwei Wochen später die erste Ultraschalluntersuchung durchgeführt, um das Vorhandensein der Fruchtblase in der Gebärmutter zu bestätigen und den Herzschlag des Fötus zu beobachten.

Mediziner im Laborkittel bei der Arbeit mit Labormaterialien in einer rosa schattierten Szene, die für Präzision und Sorgfalt bei Behandlungen zur medizinischen Befruchtung steht
Möchten Sie Ihre Reise zur künstlichen Befruchtung bei Next Fertility beginnen?

Vertrauen Sie unserem Team von auf Reproduktionsmedizin spezialisierten Fachleuten.

Mediziner im Laborkittel bei der Arbeit mit Labormaterialien in einer rosa schattierten Szene, die für Präzision und Sorgfalt bei Behandlungen zur medizinischen Befruchtung steht

Möchten Sie Ihre IVF-Reise bei Next Fertility beginnen?

Vertrauen Sie unserem Team von auf Reproduktionsmedizin spezialisierten Fachleuten.

Fragen häufig

Wann ist die Inanspruchnahme der PMA angezeigt?

Auf die medizinisch unterstützte Fortpflanzung (MAP) wird zurückgegriffen, wenn nach etwa 10 bis 12 Monaten ungeschützten Geschlechtsverkehrs keine Schwangerschaft erreicht werden kann.

 Dies ist natürlich ein Richtwert, der von mehreren Faktoren abhängt, nicht zuletzt vom Alter der beiden Partner: Unser Team von Next Fertility empfiehlt, diesen Zeitraum auf sechs Monate ab dem 35. Lebensjahr der Frau zu reduzieren.

Was ist effektiver: künstliche Befruchtung oder In-vitro-Fertilisation?

Es handelt sich um verschiedene Behandlungen mit unterschiedlichen Indikationen. Die intrauterine Insemination ist eine einfachere Behandlung mit einer geringeren Dosierung von Medikamenten, die im Allgemeinen darin besteht, den Eisprung mit der Vorbereitung und der intrauterinen Einbringung des Samens zu koordinieren. Bei der Insemination findet die Befruchtung in der Frau statt, die Eizellen müssen nicht entnommen werden, und sie ist einfacher und schneller, wenn auch mit einer geringeren Schwangerschaftsrate. Bei Frauen unter 35 Jahren liegt die Erfolgsquote im Allgemeinen zwischen 10 % und 17 %.

Bei der In-vitro-Fertilisation werden die Eizellen nach einem Stimulationsverfahren entnommen, um die Eizelle im Labor mit Spermien zu befruchten. Es handelt sich um ein komplexeres und zeitaufwändigeres Verfahren, das jedoch höhere Erfolgsquoten aufweist. Bei Frauen unter 35 Jahren liegt die Erfolgsquote bei etwa 35 %, bei älteren Frauen dagegen bei 26 %.

Welche Untersuchungen werden vor einer künstlichen Befruchtung durchgeführt?

Vor der Durchführung einer künstlichen Befruchtung ist es wichtig, die Eierstockreserve der Frau und die Werte der schwangerschaftsrelevanten Hormone wie Prolaktin und TSH zu kennen und sicherzustellen, dass die Gebärmutter und die Eileiter frei von Krankheiten sind.

Ist es möglich, gleich beim ersten Versuch einer künstlichen Befruchtung schwanger zu werden?

Die Chancen auf eine Schwangerschaft durch Insemination hängen von mehreren Faktoren ab. Die wichtigsten sind das Alter und die Herkunft der Probe sowie die Frage, ob der verwendete Samen von einem Ehepartner oder einem Spender stammt. Bei Samen des Ehemannes liegt die Wahrscheinlichkeit bei Frauen bis zum Alter von 39 Jahren bei etwa 15 % und sinkt ab dem Alter von 40 Jahren auf 8 %. Mit Spendersamen verbessern sich die Erfolgsaussichten dagegen deutlich. Bei Frauen unter 40 Jahren liegen die Chancen bei 22 %, bei Frauen über 40 Jahren in der Regel bei 10 %.

Welche Unterlagen sind für eine Erstuntersuchung erforderlich?

Im Falle früherer Behandlungen wird das Paar gebeten, alle in seinem Besitz befindlichen Unterlagen zum ersten Gespräch mitzubringen, damit der Facharzt die bereits durchgeführten Behandlungen beurteilen und die Berichte der bereits durchgeführten Untersuchungen auswerten kann, um zu vermeiden, dass bestimmte Untersuchungen erneut angefordert werden müssen, insbesondere genetische Untersuchungen (ohne Verfallsdatum), um weitere Kosten für das Paar zu vermeiden.

Wenn keine dieser Informationen verfügbar sind oder noch keine spezifische Untersuchung durchgeführt wurde. Es ist ratsam, dass der weibliche Partner ein Hormonprofil (mit einer Blutentnahme zwischen dem 2. und 5. Tag des Zyklus) und der männliche Partner ein Spermiogramm jüngeren Datums (3/6 Monate) vorlegt, damit der Spezialist das klinische Bild des Paares kennenlernen und während des Gesprächs über den besten Weg der assistierten Reproduktion beraten kann.

Next Fertility ist Teil der NEXTCLINCS-Familie von Fruchtbarkeitskliniken, einer der größten Gruppen für assistierte Reproduktion in Europa mit 20 Kliniken und 8 Labors in 9 Ländern.
Datenschutz | Cookies
© 2025 Next Fertility, alle Rechte vorbehalten.
Antrag auf ein Erstgespräch
  • Italiano